Ein schelmisches Kerlchen
Das kurze Leben von Kurt Herbert Ikenberg, 1941 – 1944 Kurt Herbert hatte nie eine Chance. Er wurde ein Jahr nach Beginn der deutschen Besetzung der Niederlande, im Flüchtlingslager Westerbork geboren. Eine Woche nach dem…
Die Briefe von Josef Rosenbaum
Eine Sammlung von 22 mit Datum versehenen Briefen und ein paar Notizen, geschrieben in Deutsch, die Josef Rosenbaum (1877 – 1943) von seinem Zufluchtsort in Amsterdam an seine Frau Rosalie Rosenbaum – ten Brink und…
Ansprache zur Jom HaShoah
Jüdische Gemeinde Groß-Dortmund, 12. April 2018 Meine Damen und Herren, Erst vor wenigen Wochen habe ich das Buch Geschichte eines Deutschen von Sebastian Haffner gelesen. Viel zu spät. Haffner hat seine Erinnerungen an die Jahre…
Die Oberhausener Löwenhardts
Erzählungen über die Kinder von Emilie und Isidor Löwenhardt auf dieser Webseite anlässlich der Stolpersteinverlegung am 28. März 2017: Julius Of four Juliuses Klara Ein schelmisches Kerlchen | Growing up in Westerbork | Of hope…
Eine alte alte Hemersche Familie
Hemersche Zeitung, 11. Juli 1916 “Hemer, 11. Juli. Während des zweijährigen blutigen Völkerringens hat man öfters gesehen, daß aus einer Familie zwei, drei und mehr Söhne im Felde stehen. Daß aber eine Familie neun Vaterlandsverteidiger…
Zuordnung
Dewarim (Deuteronomium) 32:7 Gedenke der vorigen Zeiten und hab acht auf die Jahre von Geschlecht zu Geschlecht. Frage deinen Vater, der wird dir’s verkünden, deine Ältesten, die werden dir’s sagen.
Clara Löwenhardt, 1880-1964
Clara Löwenhardt (Oberhemer 1880 – Montevideo 1964) kam 1948-1949 zu Besuch bei Verwandte in Almelo, Niederlande. Weitere Berichte unten:
Ö oder œ, d oder dt?
Löwenhardt: der Familienname seit 1840 Nur wenige Niederländer heißen Löwenhardt. Bei der Volkszählung von 1947 gab es insgesamt sechs Namensträger: drei Personen in der Provinz Gelderland, zwei in Overijssel und eine in Amsterdam. ((Der zwölfte niederländische…
Die Geschichte einer Postkarte
Wie der Golem aus Lehm, so wurde sie geschaffen aus einer weichen grauen Pappe. Die Maschine im Stadtzentrum Haarlems formte daraus einen dünnen Karton. Der Karton wurde bedruckt und geschnitten. Und so fing Sommer 1941…
Die Brüder, die ich nie hatte
Maurits und Isaak de Leeuw, Zwischenbilanz einer Suche ´Rijkeluiswens´, Reichenwunsch, so wurde es damals in unserer Familie genannt. Zwei Kinder: das erste Kind ein Junge, das zweite ein Mädchen. Ich war 1947 der Erste, meine…
Adolf Löwenhardt im 1. Weltkrieg
Adolf Löwenhardt war Krankenträger, 1. Kompanie Füsilier Regiment 38, 11. Aktive Division, 6. Aktives Armeekorps in St. Avold & Spittel, Lotharingen. Feldpostkarte [an] Gefreiter Krankenträger Löwenhardt, 1. Kompanie Füsilier Regiment 38, 11. Aktive Division, 6. Aktives Armeekorps, im…