16. Juni 1921, Almelo
Der Fotograf nähert sich mit einer großen Kamera und einem Stativ. Das Foto, das er aufnimmt, zeigt einen Hund und zwei Kleinkinder. Es handelt sich um einen großen, dünnen Hund mit weichem Fell und einem langen dicken Schwanz. Er ist größer als die Kinder und sieht von ihnen weg. Neben ihm steht ein vierjähriges Mädchen in einem kurzärmligen weißen Kleid mit einer großen weißen Schleife im Haar. Neugierig schaut sie in die Kamera.
Mimi en Johan de Leeuw
Neben dem Mädchen steht ihr großer Bruder, der eine dunkle kurze Hose trägt. Seine Ohren stehen hervor, seine Haare sind ordentlich, er ist fast sechs Jahre alt. Die Kinder tragen schwarze Schuhe. Ihre Namen sind Mimi und Johan de Leeuw und es ist Juni 1921. Im Hintergrund sind ein Zaun, Büsche und die Umrisse eines Baumes zu sehen.
Dieses Bild ist nicht nur eines der schönsten Bilder in der Sammlung, es ist auch faszinierend. Der Vater der Kinder hat einen Text auf das Bild geschrieben, der auch heute noch ganz gut zu lesen ist. Dieser lautet auf deutsch übersetzt:
“Castello” Kennel — Champion Slobian-Bielaja — Besitzer: A. de Leeuw Almelo
Mein Großvater, Arnold de Leeuw, war ein Ochsen-, Kälber- und Schweinemetzger in Almelo – einer Stadt im Osten der Niederlande. Wie nicht ungewöhnlich für diese Zeit, war er selbst zwar jüdisch, seine Metzgerei aber nicht koscher. Als das Foto aufgenommen wurde, war er 34 Jahre alt. 1914 heiratete er Louisa Weijl in Oldenzaal, in der Nähe der deutschen Grenze.
2012 fand ich diesen Hund mit seinem exotischen, slawisch klingenden Namen im Internet auf der The Borzoi Files-Homepage. Nicht die Rasse, sondern vielmehr den konkreten Hund: Slobian-Bielaja wurde am 17. Februar 1913 geboren. Seine Mutter war Sascha v.d. Pegnitz und sein Vater Chack Bielaja. Er soll ein weiß-rot gefärbtes Fell gehabt haben. In der Online Datenbank von The Borzoi Files waren weder die Hundebesitzer aufgelistet, noch gab es ein Bild. Mehr als 90 Jahre nachdem ein anonymer Fotograf dieses Bild gemacht hat, fügte ich Beides der Homepage hinzu.
Übersetzt von Mareike Otters