september 1872, Oberhemer

Das ist Levi Löwenhardt, einer von Salomon Löwenhardts drei Söhnen. Levi wurde am 7. Juli 1840 in Oberhemer geboren. Er wurde am 15. Oktober 1863 zur Preußischen Armee einberufen und kämpfte während des Deutschen Krieges in den Schlachten bei Münchengrätz (28. Juni 1866) und Königgrätz (Sadova, 3. Juli 1866). Sein Militärpass wurde im Löwenhardt Archiv überliefert und im Mai 2023 geschenkt und in das Jüdische Museum Westfalen in Dorsten aufgenommen.
Der Militärpass zeigt, dass Levi bei seinem Abstieg in eine Reserve-Einheit am 26. September 1866 das „E.K. 66R“ oder Erinnerungskreuz 1866 bekam, das allen verliehen wurde, die in diesen Schlachten gekämpft hatten.
Im September 1872 heiratete Levi Pauline Lennhoff von Plettenberg. Gemeinsam eröffneten sie in seiner Heimatstadt Oberhemer im Sauerland, östlich von Iserlohn gelegen, eine Metzgerei. Dort bekamen Pauline und Levi zwölf Kinder – drei von ihnen Mädchen. Das erste Kind – geboren 1873 – wurde nach seinem Großvater benannt. Das zwölfte und letzte Kind Hermann wurde 1892 geboren.
Das Foto zu datieren ist schwierig. Es gibt keine schriftlichen Indizien auf dem Original. Das gleiche gilt für ein zweites Foto, das dem ersten in Technik, Form und Druck gleicht. Beide Fotos wurden als Teil der Löwenhardt Fotosammlung von Generation zu Generation weitergereicht und befinden sich derzeit im Familienarchiv.
Das zweite Foto zeigt mit Sicherheit Levis Ehefrau Pauline. Dies deutet stark darauf hin, dass beide Fotos 1872 zum Anlass der Hochzeit oder kurz darauf gemacht wurden: beide haben die gleiche Form, Levi trägt die Medaille, die ihm sechs Jahre zuvor verliehen wurde – und er scheint um die 30 Jahre alt zu sein (an seinem Hochzeitstag war er 32 Jahre alt). Leider geben die Informationen aus dem Internet über die Entwicklung der Fotografie keine Hinweise darauf, ob eine Fotografie wie diese im Jahr 1872 hätte angefertigt werden können.
Übersetzt von Mareike Otters