
Moses, Salli und Julius Löwenhardt
Vater, Sohn und Enkelsohn Der Historische Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark e. V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Spuren seiner jüdischen Mitbürger wieder sichtbarer zu machen und sie dauerhaft im kollektiven Stadtgedächtnis zu verankern. Ausgehend von den Gräberfeldern im Stadtgebiet wird ihre Geschichte anhand von ausgewählten Biografien erzählt. Analoge und digitale Angebote belegen und ergänzen die (Wieder-) Entdeckung jüdischer Identität in Dortmund. Im Juli 2022 hat Klaus Winter berichtet über Moses…
Salomon-Georg Loewenhardt
Zum 100. Jahrzeit Von John Löwenhardt und Sebastian Zimmer Salomon Georg Loewenhardt starb am 18. Februar 1923, sein Grabstein steht auf dem jüdischen Friedhof Weißensee zu Berlin. Mit dieser Gedenkschrift feiern wir sein 100. ‘Jahrzeit’. …
Die Geschichte einer Postkarte
Wie der Golem aus Lehm, so wurde sie geschaffen aus einer weichen grauen Pappe. Die Maschine im Stadtzentrum Haarlems formte daraus einen dünnen Karton. Der Karton wurde bedruckt und geschnitten. Und so fing Sommer 1941…
Der Weg zur Löwenhardts
von Gastautor Sebastian Zimmer, Oranienburg Im Jahre 2021 fingen meine Frau und ich an uns näher mit unseren beiden Familiengeschichten auseinander zu setzen. Ausschlaggebend war ein Todesfall, der uns sehr bewegte und uns klar machte,…
Großstadtfrau, Neubäuerin, Abgeordnete
Marion Lubina-Liebig schreibt über ihre Mutter, Edith Liebig-Löwenhardt, 1904-1960. Edith Löwenhardt wurde am 5. Dezember 1904 in Berlin-Rixdorf geboren. Sie war das erste Kind von Selma Dobriner (1870-1942) und Salomon Georg Löwenhardt (1873-1923). WEITER lesen…
Ein schelmisches Kerlchen
Das kurze Leben von Kurt Herbert Ikenberg, 1941 – 1944 Kurt Herbert hatte nie eine Chance. Er wurde ein Jahr nach Beginn der deutschen Besetzung der Niederlande, im Flüchtlingslager Westerbork geboren. Eine Woche nach dem…
Die Briefe von Josef Rosenbaum
Eine Sammlung von 22 mit Datum versehenen Briefen und ein paar Notizen, geschrieben in Deutsch, die Josef Rosenbaum (1877 – 1943) von seinem Zufluchtsort in Amsterdam an seine Frau Rosalie Rosenbaum – ten Brink und…